Vor ein paar Tagen präsentierte UL Benchmarks offiziell den neuen 3DMark Steel Nomad Test. Der neue Benchmark läuft in einer nativen 4K-Auflösung und verbessert Time Spy durch modernere Implementierungen von Grafiktechnologien. Steel Nomad ist für einen Gaming-PC etwa dreimal so anspruchsvoll wie Time Spy und fast siebenmal so anspruchsvoll wie das originale Fire Strike. Man kann sehen, dass sich dies nicht in den Daten einer High-End-GPU aus dem Jahr 2024 widerspiegelt, da sich CPU-Engpässe negativ auf die Frame-Times in Fire Strike und Time Spy auswirken.
Steel Nomad wird unter Windows und Windows-on-Arm mit den APIs DirectX 12 und Vulkan, unter Android mit Vulkan und unter iOS mit Metal gestartet. Als plattformübergreifender Benchmark werden wir im Laufe des Jahres Unterstützung für neue APIs und Plattformen veröffentlichen. Aufgrund der großen Nachfrage hat UL außerdem den Sound für diesen Benchmark zurückgebracht.
PC-Gaming ist zugänglicher, tragbarer und flexibler als je zuvor. Desktop-Rigs erzeugen mehr Frames als je zuvor, Laptops können bequem High-End-Spiele spielen, Telefone und Tablets bieten die nötige Leistung, um ein umfassendes Gaming-Erlebnis zu bieten, und in den letzten Jahren haben wir den Aufstieg tragbarer Handheld-Gaming-PCs erlebt. Mit so vielen Hardwarekonfigurationen kommt Steel Nomad zusammen mit Steel Nomad Light auf den Markt und ermöglicht es Gamern, Testern und Unternehmen, ihre gesamte Gaming-Hardware in einer nicht Raytracing-basierten Gaming-Workload zu testen.
Wir haben bereits einige Grafikkarten aus dem Testlab durch den neuen Steel Nomad Benchmark gejagt. Hier die Ergebnisse:
Steel Nomad | |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 6.706 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 5.710 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 5.028 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 3.660 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 3.508 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 3.125 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 2.861 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 2.330 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 2.326 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.