Hersteller Corsair präsentiert die neusten Modelle der bekannten M65-Serie: die M65 RGB ULTRA und erstmals auch die M65 RGB ULTRA WIRELESS. Die M65 RGB ULTRA und die M65 RGB ULTRA WIRELESS packen die bahnbrechendste Technologie aller bisherigen Corsair-Mäuse in einen vertrauten Rahmen. Der optische MARKSMAN-Sensor mit 26.000 DPI bietet Präzision, die in einzelnen DPI-Schritten angepasst werden kann. Zusätzlich sorgen die gefederten primären QUICKSTRIKE-Maustasten ohne Abstand mit ihren optischen OMRON-Schaltern für unmittelbare Reaktionen auf Links- und Rechtsklicks im Spiel. Diese Mausklicks werden dann über Corsair AXON mit 8.000 Hz Hyper-Polling in der M65 RGB ULTRA oder über SLIPSTREAM WIRELESS mit 2.000 Hz in der M65 RGB ULTRA WIRELESS an den PC übertragen. Als Ergebnis registriert und überträgt die Maus Aktionen unglaublich schnell, unabhängig davon, ob kabelgebundene oder kabellose Version.
Dank des hochwertigen Aluminiumrahmens und Designs, das optimal für Claw- und Fingertip-Griffstil geeignet ist, erkennt jeder PC-Gaming-Veteran beide Mäuse sofort wieder. Das vielseitig anpassbare Gewichtssystem kehrt zurück, sodass Spieler in einem Bereich von 18 Gramm das optimale Gewicht für ihr komfortabelstes Gaming-Erlebnis finden. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es die M65 jetzt erstmals in einer kabellosen Version. Die M65 RGB ULTRA WIRELESS verbindet sich über SLIPSTREAM WIRELESS (Latenz von unter 1 ms) oder Bluetooth und bietet damit eine Reichweite von bis zu 18 Metern und bis zu 120 Stunden Akkulaufzeit für mehrere Tage ungebundenen Spielspaßes.
Die neue Corsair M65 RGB ULTRA Gaming-Maus (Bildquelle: Corsair)
Die M65 RGB ULTRA und die M65 RGB ULTRA WIRELESS sind beide mit Sensor-Fusion-Technologie ausgestattet, wiederum eine Premiere unter den Mäusen von Corsair. Der integrierte 6-Achs-Gyro- und Beschleunigungssensor erkennt sofort, wenn Sie die Maus anheben, und ermöglicht eine ultraniedrige Lift-off-Distanz, sodass Sie nie unabsichtliche Zufallsbewegungen erleben werden, wenn Sie mitten in Aktion die Maus neu positionieren. Sie können den Gyrosensor zudem mithilfe der iCUE-Software programmieren, Neigungsgesten zu erkennen, damit Sie Befehle im Spiel wie Nachladen oder Waffenwechsel schnellen, einfachen Mausbewegungen zuordnen können.
Die Gaming-Mäuse M65 RGB ULTRA und M65 RGB ULTRA WIRELESS sind ab sofort im Webstore und weltweit bei allen autorisierten Vertriebs- und Fachhändlern erhältlich. Die Preise liegen bei 79,99 Euro (ULTRA) sowie 129,99 Euro (ULTRA WIRELESS).
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Lexar präsentiert mit der NM990 M.2 2280 ihre neueste PCIe 5.0 NVMe SSD. Diese SSD basiert auf der PCIe 5.0-Schnittstelle...
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.