Diesen Monat stockt ein wahrer Kühlgigant ARCTICs Palette leistungsfähiger CPU-Kühler auf: Der Dual Tower Kühler Freezer 50. Nachdem ARCTICs Freezer 50 TR es erfolgreich mit dem CPU-Monster AMD Ryzen Threadripper aufgenommen hat, greift der Freezer 50 nun breitflächiger an. Design und Leistung des Vorbilds bleiben, neu ist jedoch die umfangreiche Kompatibilität für aktuelle Intel- und AMD-CPUs: Intel LGA 1200, 115X, 2066, 2011(-v3) sowie AMD AM4.
Der imposante Doppelturm-Kühler ist einer der stärksten Luftkühler, die von ARCTIC entwickelt wurden. Ausgestattet mit sechs massiven, U-förmig gebogenen Direct-Touch Heatpipes, 104 Aluminiumfinnen und zwei Lüftern trumpft der Freezer 50 mit bester Wärmeableitung und ausgezeichneter Kühlleistung auf. Zum Einsatz kommt eine Kombination aus einem 120 und 140 mm P-Fan in Push-Pull-Konfiguration, die starken Luftstrom ohne Abstriche bei der Lautstärke erreicht – selbst bei maximaler Drehzahl produziert der Freezer 50 lediglich 0,4 Sone. Für Nutzer, deren Mainboard über keinen A-RGB Anschluss verfügt, ist der Freezer 50 optional mit einem eigenentwickelten A-RGB Controller erhältlich. Der Controller kann frei im Gehäuse platziert werden, die Steuerung der Effekte und Farbgestaltung erfolgt über eine praktische Fernbedienung.
Multikompatibler CPU-Kühlgigant: ARCTIC Freezer 50 (Bildquelle: ARCTIC)
Eine Einschränkung macht ARCTIC noch: Da der Freezer 50 für maximale Leistung konzipiert ist und einen massiven Kühlkörper besitzt, hat er keinen grenzenlosen RAM-Freiraum. Die empfohlene maximale Höhe für Speichermodule ist 37,5 mm. Diese Einschränkung ist hauptsächlich auf die Spitze an der Unterseite des Freezer 50 zurückzuführen. Höhere Module können auch kompatibel sein, wenn sie einen V-förmigen oder mittig ausgesparte Kühlkörper besitzen.
Der neue Freezer 50 ist ab sofort verfügbar für einen UVP von 59,99 Euro erhältlich. Außerdem bietet ARCTIC den Freezer 50 inkl. A-RGB-Controller für einen UVP von 69,99 Euro an. Jeweils inklusive ist die MX-4 Wärmeleitpaste.
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Lexar präsentiert mit der NM990 M.2 2280 ihre neueste PCIe 5.0 NVMe SSD. Diese SSD basiert auf der PCIe 5.0-Schnittstelle...
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.