NEWS / AMD präsentiert Radeon HD 6900 Grafikkarten

16.12.2010 21:15 Uhr    Kommentare

Nach dem vor rund drei Wochen bereits verstrichenen Vorstellungstermin wurde pPräsentation nun am heutigen Tag nachgeholt. Die beiden Highend-Grafikkarten Radeon HD 6950 und HD 6970 besitzen jeweils 2 GByte GDDR5 Speicher. Die Preise beginnen laut AMD bei 270 Euro für die HD 6950 und reichen hin bis zu 340 Euro für die schnellere HD 6970. Der den beiden Grafikkarten zugrunde liegende Grafikprozessor basiert auf der Cayman-Architektur. Dieser weist im Vergleich zu seinen Vorgängern erstens eine effizientere Shader-Architektur (VLIW4 ohne Special Function Unit) und zweitens zwei Grafik-Engines und somit ebenfalls auch zwei Tesselations-Einheiten auf. Hierdurch wird eine bessere Auslastung der zwei Shader-Rechenkerne erreicht und die 3D-Leistung bei Spielen und Anwendungen steigt ebenfalls. Die Tesselationsleistung soll verglichen mit dem Vorgänger HD 5870 bis zum Faktor drei höher sein.

Die Cayman-GPUs werden im 40 nm Verfahren gefertigt und weisen bis zu 2,64 Mrd. Transistoren auf. Die HD 6950 besitzt 1408 Shader-Prozessoren, welche mit 800 MHz getaktet sind und rein theoretisch eine Leistung von bis zu 2,25 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde (entspricht TFlops/s) bei einfacher Genauigkeit erbringen. Bei doppelter Genauigkeit liegt die HD 6950 noch bei 563 GFlops. Den Shader-Kernen stehen 88 Textureinheiten und 32 verbesserte Rasterendstufen zur Verfügung. Via 256 Datenleitungen ist der mit 2500 MHz getaktete GDDR5-Speicher angebunden.

Die HD 6970 hat 1536 Shader-Prozessoren (24 SIMD-Engines) bei einem Takt von 880 MHz und 96 Textureinheiten. Der Speicher läuft mit 2750 MHz noch ein Stück schneller als der jener der HD 6950. Erfreulich ist ebenfalls der Stromverbrauch. Dabei weisen beide Karten einen IDLE-Wert von 20 bzw. 22 Watt auf. Die Leistungsaufnahme unter Last ergab bei der HD 6950 einen Durchschnittswert von 113 Watt (Peak 195 W) und jener der HD 6970 lag bei 157 W (Peak 248 W).

Quelle: AMD Presseraum, Autor: Sandro Feyh
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.