NEWS / Blu-Ray mit Problemen - Etappensieg für HD-DVD

06.04.2006 04:00 Uhr

Im Erbfolgekrieg um den Next-Generation-Standard für DVDs hat sich HD-DVD einen zeitlichen Vorsprung sichern können. Seit vergangener Woche ist der erste HD-DVD-Player von Toshiba am japanischen Markt erhältlich. Nun gab der koreanische Elektronikhersteller Samsung bekannt, dass sich der Markteintritt seines Abspielgerätes für Blu-Ray-Disks von Mai auf Juni verschieben wird.

Sony musste wegen genaueren Spezifikationen den Japan-Start der Spielekonsole Playstation 3 auf November verschieben, der erste eigenständige Blu-Ray-Player soll in Juli in die Ladenregale kommen. Ursprünglich wollte Toshiba mit HD-DVD zuerst den US-amerikanischen Handel versorgen. Um sich früh Marktanteile zu sichern und einen weiteren Vorsprung vor dem Konkurrenzformat Blu-Ray herauszuarbeiten, hatte sich Toshiba dann aber für einen vorgezogenen Japan-Start entschieden.

Toshibas monatliche Produktion soll anfänglich bei 2.000 HD-DVD-Playern liegen. Bis zum Jahresende soll der Output in fünfstelliger Höhe liegen und 700.000 Einheiten an die Konsumenten gebracht werden. Durch die Verzögerung bei der Konkurrenz hat das HD-DVD-Lager nun länger Zeit, seinen Standard am Markt zu verankern. Das vorgestellte Produktspektrum umfasst zwei Modelle. Die Auslieferungen an die US-Händler haben bereits begonnen. Die Geräte sollen pünktlich zum 18. April, wenn Warner neue Filme veröffentlicht, in den Läden vorrätig sein.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.