Google gilt zwar nach wie vor als beliebtester Suchdienst, unter den Usern holen aber andere Anbieter wie Yahoo und Microsoft mit ihren Suchdiensten stark auf. Wie eine Untersuchung der kalifornischen Internet-Monitoring-Firma Keynote Systems ergeben hat, konnten Microsoft und Yahoo bei der Kundenzufriedenheit den Abstand zu Google verringern, berichtet das Wall Street Journal (WSJ).
Keynote Systems hat für seine Studie insgesamt 2.000 User befragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Verbesserungen in den Angeboten von Yahoo und Co. bei den Konsumenten Wirkung zeigen, kommentieren Branchenbeobachter die Ergebnisse, schreibt das WSJ. "Es ist noch immer kein Kopf an Kopf Rennen, aber der Abstand wird kleiner", sagte Danny Sullivan, Herausgeber von Search Engine Watch die Ergebnisse.
Yahoo konnte bei der allgemeinen Zufriedenheit der User über die Suchresultate gegenüber dem Frühjahr um satte acht Prozentpunkte auf 86 Prozent zulegen. 81 Prozent der Yahoo-User (plus neun Prozentpunkte) und 61 Prozent der MSN-User (plus sechs Prozentpunkte) gaben an, sie würden die jeweilige Suchseite auch in der Zukunft verwenden. Google führt in dieser Kategorie noch immer mit einer Zustimmung von 92 Prozent, minus ein Prozentpunkt gegenüber dem Frühjahr 2004.
Eine Steigerung in der Konsumentenzufriedenheit in dem Ausmaß, wie es Yahoo und Microsoft gezeigt hätten, sei extrem schwierig, sagte Keynote-Managerin Bonny Brown. Yahoo habe hier vor allem mit seinen Angeboten zur lokalen Suche punkten können, während Microsoft sein Rating mit der stärkeren Trennung von Werbung und Suchresultaten verbessern konnte. Neben Yahoo und MSN konnte auch Ask Jeeves in der Beliebtheitsskala stark zulegen. In einer Kategorie fiel Google sogar hinter die Konkurrenz zurück. Bei komplexen Suchabfragen (etwa: die Todesrate in einer bestimmten demographischen Gruppe) gaben die befragten User Yahoo und MSN mit 57 bzw. 56 Prozent den Vorzug gegenüber Google, das hier auf eine Akzeptanz von 48 Prozent kam.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.