Die großen Plattenfirmen unterstützen Microsoft um auf der nächsten Version des Windows-Betriebsystems die Barrieren gegen Musikpiraterie zu stärken. Die Musikunternehmen, vor allem das britische Label EMI, haben Microsoft eine Liste von Funktionen präsentiert, die auf der neuen Windows Version Longhorn inkludiert werden sollen, berichtet die Onlineausgabe der Times. So soll die Weitergabe von geschütztem Material und das Kopieren für Musikpiraten erschwert werden.
Neben der Vorgehensweise tausende von angeblichen Straftätern wegen Musikpiraterie anzuklagen, sucht die Musikindustrie nach Technologien gegen die Musikpiraten. Diese Woche werden die Verhandlungen zwischen der US Musiklobby RIAA, welche die US-Plattenfirmen vertritt, mit Microsoft fortgesetzt. Eine mögliche Verbesserung gegen Musikpiraterie wäre, die Kopier-Regeln, auf CD zu installieren, die dann das Betriebssystem von selbst erkennt. Kopier-Regeln wären unter anderem, wie oft ein Song kopiert werden darf und ob er ins Internet upgeloadet werden kann. Durch den Einbau in Windowssysteme würden sich die Antipiraterie-Kontrollen erhöhen und wären auf längerer Sicht entscheidend für die Musikindustrie, da das Betriebssystem auf über 95 Prozent der privaten Computer benützt wird.
Microsoft plant das Longhorn-Betriebssystem 2006 auf dem Markt zu bringen und wird nächstes Jahr mit den Tests beginnen. Ein Sprecher des Unternehmens sagte, dass keine Informationen über die speziellen Funktionen der Software, bevor die Tests beginnen, gegeben werden.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.