Der US-Chipriese Intel hat im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Die Zahlen hinterließen jedoch auch einen leicht schalen Beigeschmack. Wie das Unternehmen in der Nacht mitteilte, legte der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um acht Prozent auf 8,47 Milliarden Dollar zu. Den Nettogewinn konnte Intel sogar um 15 Prozent auf 1,91 Milliarden Dollar steigern. Damit erreichte Intel seine Anfang September reduzierten Prognosen. "Unerwartet hohe Lageranpassungen auf Seiten unserer Kunden und eine verhaltene PC-Nachfrage verhinderten ein höheres Wachstum", sagte Intels CEO Craig R. Barrett.
Auch der Absatz im Mikroprozessor-Bereich lag unter den Erwartungen. Intel hat im abgelaufenen Quartal zwar bei den Chips für Notebooks und Serversysteme sowie bei den Flashspeicherchips starke Umsatzerlöse verzeichnen können. Die schwächere Chipnachfrage und der härtere Preiskampf im Mobilfunkbereich führten jedoch zu einem operativen Verlust in Höhe von 251 Millionen Dollar in Intels Kommunikationssparte, berichtet das Wall Street Journal (WSJ) heute, Mittwoch. Laut WSJ kämpft Intel seit Anfang des Jahres mit einem hohen Lagerbestand, da nach der Umstellung auf die neue Produktionstechnologie zu viele Chips hergestellt wurden und zusätzlich die Nachfrage nach PCs abnahm.
Für das laufende vierte Quartal rechnet Intel nun mit Umsätzen zwischen 8,6 Milliarden und 9,2 Milliarden Dollar. Laut Analystenmeinung könnten die Bruttomargen im vierten Quartal und darüber hinaus weiter sinken. Außerdem bekommt Intel offenbar erstmals den Druck der Konkurrenz zu spüren. In der vergangenen Woche hatte AMD für sein abgelaufenes drittes Quartal einen Umsatzanstieg im Mikroprozessorbereich um 21 Prozent bekannt gegeben. Die nach den schwachen Prognosen von Philips für seine Chipsparte verunsicherten Börsen vernahmen die Intel-Zahlen dagegen mit Erleichterung. Die Aktie des Chipriesen stieg laut WSJ nachbörslich um mehr als drei Prozent auf 20,94 Dollar.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Neue Hardware lockt mit gesteigerter Leistung, besseren Features und beeindruckenden technischen Daten, aber bedeuten diese Fortschritte automatisch echten Mehrwert? Wer...
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.