NEWS / Ungepatchtes Linux überlebt drei Monate

23.12.2004 18:00 Uhr    Kommentare

Linux-Systeme sind in den vergangenen Jahren sicherer geworden, auch wenn sie ungepatcht sind. Dies geht aus einem Bericht des Honeynet-Projektes hervor, einer internationalen Nonprofit-Forschungsvereinigung zur IT-Sicherheit. Laut Bericht überstehen ungepatchte Linux-Systeme, die ans Internet angeschlossen sind, im Durchschnitt drei Monate, bevor sie einen Schaden durch einen Angriff erleiden. Bei Windows dauere es oft nur wenige Minuten, bis ein ungeschützter Rechner kompromittiert ist.

Dem Honeynet-Projekt gehören Mitglieder aus den USA, Kanada, Israel, den Niederlanden, Deutschland und Australien an. Den Namen bezieht die Gruppe von Computer-Netzwerken, die im Netz platziert werden, um Virenattacken ausgeliefert zu werden (Honeynets). Diese Honeynets werden streng überwacht. Die dabei erhaltenen Daten werden sorgfältig ausgewertet, um den Taktiken der IT-Bösewichte auf die Spur zu kommen.

Laut dem Bericht der Forschungsvereinigung hat sich die Überlebensdauer von Linux-Systemen ohne Schutz in den vergangenen Jahren deutlich erhöht: Im Jahr 2001 lag die entsprechende Zeitspanne noch bei lediglich 72 Stunden, nun sind es rund 30 mal so viel. Einige der Systeme mit Windows XP seien bereits nach wenigen Minuten durch Angriffe zu Schaden gekommen, während neuere Version eines Linux-Betriebssystems von Red Hat mehr als zwei Monate lang überstanden haben.

Microsoft selbst kritisiert, dass nicht klar sei, welches Betriebssytem aus Redmond für die Untersuchung verwendet worden sei. "Unser neuestes Betriebssystem ist jedenfalls sicherer als es der Report darstellt", sagte Debbie Fry Wilson, Produktmanagerin für Sicherheitsfragen bei Microsoft. Tatsächlich habe der Report aber festgestelllt, dass zwei Windows-basierte Honeynets in Brasilien Attacken über verschiedene Monate hinweg standgehalten haben.

Quelle: Pressetext, Autor: Christoph Buhtz
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.