Die Suchmaschine Blinkx bietet seinen Usern die Möglichkeit das Web nach Videoclips von 15 verschiedenen Fernsehkanälen abzusuchen. Darunter sind der Fox News Channel von News Corp und BBC News. Auch andere Internet-Riesen wie Yahoo, Google und Microsoft folgen diesem Trend. Yahoo veröffentlichte gestern eine Testversion eines ähnlichen Services. Damit bietet sich schon jetzt ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie zukünftig TV-Programme gesucht und konsumiert werden können, berichtet das Wall Street Journal.
Die Videosuche funktioniert genauso wie die gewöhnliche Internetsuche. Wenn beispielsweise Kofi Annan als Suchbegriff eingegeben wird, findet Blinkx eine Auswahl an digitalisierten Clips in denen der UN-Generalsekretär genannt wird. Einige Such-Maschinen wollen auf lange Sicht ganze Videoprogramme anbieten und damit möglicherweise in Konkurrenz zu Fernsehanstalten und Videohändlern treten. Doch müssen die Unternehmen zuvor erst noch die lizenzrechtlichen Probleme mit den Programmanbietern lösen. Denn diese achten sehr genau auf die Verbreitung ihrer Inhalte. Blinkx beispielsweise hat die Erlaubnis alle Inhalte des Fox News Channel zu digitalisieren und zu suchen.
Nach Aussagen des Unternehmens, stellt es 24.000 Stunden an Videomaterial zur Verfügung, sogar mit Inhalten von CNN, die sonst nirgendwo ihre Inhalte online gratis anbieten. Normalerweise ist der Zugang zu ihren Videoclips nur den Abonnenten vorbehalten. Nach dem Copyright-Recht ist es erlaubt, 30 Sekunden eines jeden Clips zu zeigen, meint Blinkx. Doch sagte ein Sprecher von CNN, sie hätten Blinkx nicht autorisiert, ihre Inhalte anzuzeigen.
Um ihren Service weiter ausbauen zu können, muss das Unternehmen noch weitere Vereinbarungen mit anderen Eignern von Video-Content treffen, wie Verantwortliche bei Blinkx anmerkten. Die TV-Suche nutzt eine Technologie von dem britischen Unternehmen Autonomy Corp., die Videos nach Tonspuren untersucht. Diese Technologie konvertiert ein Schlüsselwort in Phoneme oder kleine Schnipsel von Geräuschen. Dann vergleicht sie diese Phoneme mit Phonemen, die in ihrem Index gespeichert sind, untersucht die Audios nach passenden Inhalten und zeigt die besten Übereinstimmungen an.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.