Die Suchmaschine Blinkx bietet seinen Usern die Möglichkeit das Web nach Videoclips von 15 verschiedenen Fernsehkanälen abzusuchen. Darunter sind der Fox News Channel von News Corp und BBC News. Auch andere Internet-Riesen wie Yahoo, Google und Microsoft folgen diesem Trend. Yahoo veröffentlichte gestern eine Testversion eines ähnlichen Services. Damit bietet sich schon jetzt ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie zukünftig TV-Programme gesucht und konsumiert werden können, berichtet das Wall Street Journal.
Die Videosuche funktioniert genauso wie die gewöhnliche Internetsuche. Wenn beispielsweise Kofi Annan als Suchbegriff eingegeben wird, findet Blinkx eine Auswahl an digitalisierten Clips in denen der UN-Generalsekretär genannt wird. Einige Such-Maschinen wollen auf lange Sicht ganze Videoprogramme anbieten und damit möglicherweise in Konkurrenz zu Fernsehanstalten und Videohändlern treten. Doch müssen die Unternehmen zuvor erst noch die lizenzrechtlichen Probleme mit den Programmanbietern lösen. Denn diese achten sehr genau auf die Verbreitung ihrer Inhalte. Blinkx beispielsweise hat die Erlaubnis alle Inhalte des Fox News Channel zu digitalisieren und zu suchen.
Nach Aussagen des Unternehmens, stellt es 24.000 Stunden an Videomaterial zur Verfügung, sogar mit Inhalten von CNN, die sonst nirgendwo ihre Inhalte online gratis anbieten. Normalerweise ist der Zugang zu ihren Videoclips nur den Abonnenten vorbehalten. Nach dem Copyright-Recht ist es erlaubt, 30 Sekunden eines jeden Clips zu zeigen, meint Blinkx. Doch sagte ein Sprecher von CNN, sie hätten Blinkx nicht autorisiert, ihre Inhalte anzuzeigen.
Um ihren Service weiter ausbauen zu können, muss das Unternehmen noch weitere Vereinbarungen mit anderen Eignern von Video-Content treffen, wie Verantwortliche bei Blinkx anmerkten. Die TV-Suche nutzt eine Technologie von dem britischen Unternehmen Autonomy Corp., die Videos nach Tonspuren untersucht. Diese Technologie konvertiert ein Schlüsselwort in Phoneme oder kleine Schnipsel von Geräuschen. Dann vergleicht sie diese Phoneme mit Phonemen, die in ihrem Index gespeichert sind, untersucht die Audios nach passenden Inhalten und zeigt die besten Übereinstimmungen an.
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Es gibt Tage, an denen der Griff zum Smartphone (fast) so selbstverständlich ist wie das Atmen. Morgens kurz die Nachrichten...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.