Die Kollegen von AMDZone hatten das Glück, sich schon jetzt ein Testsystem mit NVIDIA´s neuer Single-Opteron Plattform nForce3 Pro sichern zu können.Das Asus SK8N besitzt nur einen CPU-Sockel und ist damit weniger für den Serverbereich, als für schnelle Workstation-Systeme gedacht.
Typisch für Opteron-Systeme sind auch beim nForce3 Pro zwei oder vier teure registered ECC DDR333 RAMs notwendig.
Im SK8N werden daher die -für den single-Betrieb ausgelegten Opteron 1xx Modelle zum Einsatz kommen.
Achtung: Der Opteron 1xx ist nicht vergleichbar mit dem Athlon 64! Der Opteron 1xx unterscheidet sich von den übrigen Opteron-Modellen laut AMD Pressesprecher Jan Gütter lediglich durch seinen fehlenden kohärenten HyperTransport-Link. Demnach zu folge ist die CPU nicht multiprozessor fähig!
Noch dazu fehlt dem Athlon 64 der Dual-Channel DDR Memory-Controller. Er muß mit einem Single-Channel DDR Controller auskommen.
Da sich die Opteron Modelle 1xx und 2xx anscheinend nur durch die Multi-CPU-Fähigkeit unterscheiden, haben die Kollegen von AMDZone zum testen der nForce 3 Plattform auf einen Opteron 244 zurückgegriffen.
Sieht man sich die Benchmarks genau an, so wird deutlich, das selbst ein mit 1,8 GHz getakteter Opteron 144 das aktuelle AMD Top-Modell Athlon XP 3200+ mit nForce2 Chipsatz in allen Disziplinen überlegen ist!
Ein auf 1,9 GHz übertakteter Opteron ist sogar in der Lage, dem Pentium 4 mit 3.2 GHz und FSB800 das Wasser zu reichen und in vielen Benchmarks zu schlagen.
Der für den 4. August angekündigte Opteron 246 mit 2.0 GHz sollte das schnellste Intel-Modell damit klar in den Schatten stellen können.
Man muss beachten, dass es sich bei diesem Review erst um Vorserienmodelle handelt, und es für eine eindeutige Aussage über die Leistung, natürlich jetzt noch zu früh ist!
Allerdings zeigen uns schon jetzt die Tests, das ein mit nur 2.0 GHz laufender Opteron wirklich in der Lage ist, je nach Benchmark, mit einem auf 3.2 GHz und FSB800 arbeitenden Intel Pentium 4 zu konkurrieren.
Anhand dieser Informationen lässt sich auch das Model-Rating des Athlon 64 treffen.
Der Athlon 64 mit 1.8 GHz soll das Model-Rating 3100+ bekommen, und der 2.0 GHz das Rating 3400+.
Vergleicht man das Modell-Rating des Opterons mit dem des Athlon 64 so scheint es einem sogar noch untertrieben.
Gegenüber einem FSB800-P4 dagegen könnte man sagen stimmt es überein.
Jedoch darf man nicht vergessen, dass der Athlon 64 keinen Dual-Channel DDR-Controller besitzt und damit nie die Performance eines gleichgetakteten Opteron erreichen wird.
Man sollte sicherlich auf die entgüligen Tests des Athlon 64 warten, jedoch scheint sich zu bewahrheiten, dass das Athlon 64 Model-Rating im Vergleich zu den aktuellen Pentium 4 Systemen mit FSB800 überzogen scheint.
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.