NEWS / Großes Sicherheitsloch in Windows

29.08.2002 04:30 Uhr

In dem aktuellen Security Bulletin ist von Seiten Microsofts die Rede über eine Sicherheitslücke in einem ActiveX-Control, Somit soll es Angreifern möglich sein verschiedene Windows-Zertifikate zu löschen oder die Anlegung neuer Zertifikate zu verhindern.

Der Fehler im ActiveX-Control liegt im "Certificate Enrollment Control" wo ein großes Sicherheitsloch klafft. Somit können Angreifer Windows-Zertifikate gezielt löschen und somit großen Schaden anrichten und zum Beispiel Teile löschen die für eine Anmeldung mit Netzwerk-Diensten nötig sind. Das „Control“ ist normal dafür verantwortlich zertifizierte Anmeldungen für Webseiten zu verarbeiten.
Eigentlich dürfte ein Angriff der die Zertifikate anzielt unmöglich sein, jedoch kann dies durch eine modifizierte Website oder eine html-eMail umgangen werden.

Untern anderem kann ein Angreifer auch die SSL Verschlüsselung von Websites oder einer E-Mail unbrauchbar machen. Microsoft stellt zur Behebung des kritischen Sicherheitsloches einen Patch bereit, der für alle Windowsversionen von Windows 98 über Windows NT bis zu Windows XP (auch in Deutsch) erhältlich ist. Für den Patch muss aber mindestens der Internet Explorer der Version 5.0 auf dem System arbeiten und auf Windows 2000 das Service Pack 1 oder neuer installiert sein. Windows NT 4.0 benötigt das Service Pack 6a.

Microsoft rät dringend dieses Sicherheitsupdate durchzuführen.

Quelle: Golem, Autor: Pascal Heller
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.