Fazit
Bevor wir nun zum Ende unseres Artikels kommen, möchten wir noch ein paar finale Worte zum Athlon 64 FX von Entwickler AMD verlieren und gleichzeitig einen kleinen Blick in die Zukunft werfen.
Wie man auf den vorherigen Seiten gesehen hat, verhilft das Dual-Channel Interface der AMD64-Technologie zu einem ordentlichen Leistungsschub, der gerade bei 3D-Anwendungen, zu denen wir vorallem Spiele zählen möchten, den Pentium 4 Extreme Edition doch sehr ins Schwitzen bringt. Im Bereich des Rendering und dem Audio- und Video-Encoding kann der Pentium von Intel jedoch seine Spitzenposition behaupten. Nicht zuletzt dank Hyper-Threading kann die 4. Pentium Generation hier auftrumpfen und die Konkurrenz teilweise doch sehr deutlich schlagen. Aus diesem Grund sollte man sich bei der Anschaffung eines Prozessors genaustens überlegen, für was man den PC überwiegend nutzt. Natürlich spielt aber auch hier die Geldfrage eine entscheidende Rolle, da ein Athlon 64 FX-53 knapp 800 Euro kostet und somit nicht gerade billig ist. Ähnlich verhält sich das ganze bei Intel €xpensive bzw. Extreme Edition. Die Prozessoren zielen somit auf den absoluten High-End Bereich ab und sprechen Hardcore-Gamer mit dickem Geldbeutel an.
Doch man sollte nicht immer nur auf die Leistung starren, sondern auch Aspekte wie Kompatibilität und Features in Erwähgung ziehen. So benötigt ein Athlon 64 FX System unbedingt Registered Speicher, wohingegen der Athlon 64 und auch die Konkurrenzprodukte auf "billigen" Unbuffered Arbeitsspeicher setzen. Ein weiterer Punkt sind eben die zum Einsatz kommenden Techniken, wie zum Beispiel x86-64. Dadurch behält AMD noch weiterhin einen Trumpf in der Hand, welchen man mit dem Erscheinen einer finalen Windows XP 64 Bit Edition endlich wird ausspielen können. Doch Dank SSE3 steht Intel auch nicht mit leeren Händen da!
Wollen wir nun auch noch auf "nützliche" Dinge, wie zum Beispiel NX, achten: In Kombination mit dem bald erhältlichen nForce 3 250Gb Chipsatz, welcher über eine integrierte Firewall verfügt, könnten die AMD64-Prozessoren zu einer sehr interessanten Mischung aus Sicherheit und Ausstattung werden. Doch auch hier müssen wir auf das Service Pack 2 für Windows XP warten (Erscheinungstermin: Sommer 2004).
Ende des nächsten Monats steht dann der neue Athlon-Sockel an, welcher uns wieder neue Prozessoren und Kerne bescheren wird. Nebenbei wird der Athlon FX dann über Cool´n´Quiet verfügen und auch mit herkömmlichem Unbuffered-RAM auskommen. Doch das Erscheinen der nächsten K8-Generation stellt keineswegs den Untergang der atkuellen Sockel 940 Serie dar, da AMD den 940er Athlon 64 FX noch weiterhin im Programm führen will und wird. Bis dahin behalten wir viele positive Impressionen zum Athlon 64 FX-51 und FX-53 im Hinterkopf und freuen uns auf den Sockel 939, das Service Pack 2 für Windows XP und selbstverständlich auf Windows XP 64 Bit. Vergessen sollte man auch nicht das bald anstehende Duell zwischen LGA775 und Sockel 939...
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating |
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz | 143 |
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz | 136 |
AMD Athlon 64 FX-53 | 133 |
Intel Pentium 4 3,2E GHz | 129 |
AMD Athlon 64 FX-51 | 126 |
Intel Pentium 4 3,2 GHz | 125 |
AMD Athlon 64 3200+ | 112 |
AMD Athlon XP 3200+ | 100 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |