Icebear-Systems Komplett-Set
Dank geht auch an Icebear-Systems, die uns durch die Bereitstellung des Sets diesen (Vergleichs-)Test ermöglicht
haben. Das Set ist komplett, was heißt das alles, was man für den Aufbau einer Wasserkühlung
benötigt mitgeliefert wird. Hier wollen wir natürlich auch prüfen, wer in Sachen Lieferumfang die Nase vorne
hat, Aqua Computer oder Icebear-Systems. Detailierte Testergebnisse erfahren sie später im Artikel, wenn die
beiden zeigen müssen was sie drauf haben...
Lieferumfang
  Genau wie das high end 240 Set von Aqua Computer ist auch das Komplett-Set
  von Icebear-Systems auf 8/6 mm (aussen/innen) Schläuche ausgelegt. Das Set beinhaltet
  den MC 1 Kühler, den Black Ice Pro Wärmeaustauscher und eine Eheim-1048-Pumpe
  sowie allen Teilen und Zubehörs die man für den Aufbau einer Wasserkühlung benötigt.
  Somit kann auch dieses Set noch am Tag der Lieferung eingebaut und auch noch erfolgreich in Betrieb
  genommen werden...
 
  - MC 1 CPU-Wasserkühler (silber oder schwarz vernickelt) mit geraden Schnellsteckverbindern
 
  - Entsprechende Halterung für MC 1
 
  - Black Ice Pro Wärmeaustauscher (Radiator) mit Schnellsteckverbindern
 
  - Befüllset zum befüllen ohne Ausgleichsbehälter
 
  - Eheim 1048 Kreiselpumpe
 
  - Anschlussatz für Eheim 1048
 
  - 1x Papst 4312 /NGL 120mm Gehäuselüfter
 
  - 2m PUR Schlauch in gelb, blau oder "glasklar"
 
  - Arctic Silver III Wärmeleitpaste 3 g
 
  - Icebear Fluid (Kühlmittelzusatz / Korrosionsschutz)
 
  - Einbauanleitung
 
  - CD-ROM
 
Vom Prinzip her gleich ist das Schnellstecksystem von Icebear-Systems mit dem  plug&cool System von
Aqua Computer. Auch hier lassen sich alle Teile durch einfaches Einstecken des passenden Schlauches sehr leicht
und unkompliziert verbinden...
Der MC 1 CPU-Wasserkühler
Im Auftrag von Icebear-Systems wird der MC 1 Kühler von der
  Firma Atotech hergestellt (daher auch der ATOTECH Schriftzug).
  Der Kühler unterscheidet sich durch seine patentierte Mikrostruktur-Technik
  deutlich von der Konkurrenz. Anders als bei den meisten anderen Kühlern
  fließt das Wasser nicht durch einen Kühlkanal oder umspült einen
  (Kupfer-) Kern, sondern durchfließt viele kleine Kanäle welche durch
  das übereinanderlegen und bearbeiten mehrerer Schichten Kupfer enstehen.
  Durch diese Mikrostruktur steht trotz der sehr kompakten Ausmaße der Kühlers
  mehr Fläche zur Wärmeabgabe an das Wasser zur Verfügung. Vorteil oder Nachteil?!
  Aufgrund der vielen kleinen Kanäle wird der Volumenstrom
  des Wassers gebremst. Keinesfalls neagtiv wirkt sich dies auf die Kühlleistung
  aus, jedoch wird dadurch die Pumpe stärker beansprucht...
  
  Icebear-Systems: "Eine Pumpe darf grundsätzlich im vom Hersteller
  erlaubten Kennfeld betrieben werden. Bei der Eheim 1048 reicht dieses von 150
  mbar bis 0 millibar bzw. 0-10 l/min. Unser Kühler hat einen Druckabfall
  von etwa 100 mbar; entsprechend ihrer Kennlinie fördert die Eheim 1048
  dann knappe 6 l/min. Und das soll sie töten? Wir sind sicher, die Firma
  Eheim denkt ein wenig anders darüber..."
  
  Da das gesamte Set mit (schnell-) Steckanschlüssen ausgestattet ist liegem diesem
  Kühler passende, gerade Anschlüsse bei. Die Verarbeitung des (Atotech) MC 1 ist sehr gut...
  
  Einzig die sehr spitzen Kanten könnten etwas benutzerfreundlicher sein,
  stören aber keineswegs den optischen Eindruck. Dieser wird besonders durch
  die matte, schwarze oder hochglänzende silberne Beschichtung (vernickelt
  und poliert) veredelt. Diese schützt den Kühler auch vor Korrosion
  und behält seinen ursprünglichen Glanz, in dem man sich auch problemlos
  spiegeln kann. Der Kühler besitzt auf der Oberseite das Logo der Firma
  Atotech und an einer Seite die Typenbeschriftung des Icebear-Systems MC 1. Diese
  sind nicht aufgedruckt oder aufgemalt, sondern dauerhaft eingeätzt. Die
  Grundfläche ist extrem Plan und entsprechend dem gesamten Kühlers
  vernickelt. Alles in Allem heißt die Devise des MC 1 Kühlers "understatement"...
  
  
  
  
 
 
 
 
 
 
 
  Icebear-Systems bietet den MC 1 Kühler mit vier verchiedene Halterungen
  an zwischen denen man sich beim kauf des Komplett-Sets entscheiden muss. Die 3-Nasen-Halterung für
  Sockel A Prozessoren ist mit der mitgelieferten 3-Nasen-Klammer und einer Imbusschraube einfach und effektiv.
  Die (Vierloch-) Halterung für Sockel 478 Prozessoren paßt in den Rahmen des Intel Pentium IV
  Rententionkits. Zudem besitzt die Klammer noch vier Löcher für die Befestigung ohne Retentionkit.
  Die Halterung für AMD Opteron Systeme besitzt eine Befestigungsklammer aus Edelstahl. Die Halterung
  für Intel Xeon Systeme besitzt eine Befestigungsklammer aus gefrästem und eloxiertem Aluminium...
  
  Somit ist Icebear-Systems der einzige Hersteller dessen Kühler nicht nur
  auf Pentium IV und Athlon Systemen, sondern auch auf Profi-Prozessoren wie Xeon und
  Opteron einsetzbar ist...
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Daten
  
  
    | 
      Modell | 
    Icebear-Systems
      Atotech MC 1 | 
  
  
    | 
      Kühler Typ | 
    Mikrostrukturkühler | 
  
  
    | 
      Abmessungen (LxBxH) | 
    47,5 mm x 47,5 mm
      x 9mm 
      (47,5 mm x 47,5 mm x 32 mm mit Anschlüssen) | 
  
  
    | 
    Gewicht | 
    190 g | 
  
  
    | 
      Material | 
     Kupfer (silber
      oder schwarz vernickelt) | 
  
  
    | 
      Anschlußvarianten  | 
    
    Steckverbinder gerade für Schlauch 6/8 mm | 
  
  
    | Halterungen | 
    
      3-Nasen-Halterung (AMD) 
      (Vierloch-) Halterung Sockel 478 (Intel) 
      Halterung Opteron (AMD) 
      Halterung Xeon (Intel) | 
  
                  
                  Autor: Ingo Baron