Fazit
Wir haben auf den nun vergangenen 14 Seiten die neue Sapphire Radeon X700 Fireblade Edition und das Referenz-Modell der ATi Radeon X700 Variante ausführlich behandelt, nun wollen wir dem Ganzen noch ein paar abschließende Worte und eine kleine Schulnote beifügen.
Prinzipiell ist uns die Radeon X700 bereits von früheren Artikeln bekannt, da sie der Radeon X700 Pro entspricht und lediglich niedrigere Taktraten zur Verfügung hat. Alles in Allem kann die GPU durchweg recht gute Ergebnisse liefern und fast jedes Spiel bei einer Auflösung von 1.024 x 768, ohne Qualitätseinstellungen, flüssig auf den Monitor zaubern. Schaltet man jedoch Anti-Aliasing hinzu und erhöht die Auflösung, geht die Karte in die Knie und kann teilweise nicht einmal mehr den "ruckelfreien" Bereich von etwa 30 bis 40 Frames pro Sekunde erreichen. Allerdings sollte man bei einem Preis von etwa 100 bis 110 Euro auch nicht zu viel erwarten und wer das Geld für eine solche Karte ausgibt, wird mit ihrer Leistung zufrieden sein.
Argumentative Angriffsfläche bietet viel weniger die Hardware bzw. Technik und Architektur der Radeon X700, sondern die teilweise sehr irreführende Produktpolitik bei Entwickler ATi! Wie bereits auf
Seite 2 erwähnt, waren auch wir zu Beginn des Artikels und unserer Recherchen etwas verwirrt, da uns die Taktraten der Sapphire Radeon X700 Fireblade etwas ins Schleudern gebracht haben. Waren wir doch bisher immer von einem Speichertakt von 350 MHz ausgegangen, wie er zu Beginn der X700-Serie festgelegt wurde, wurde uns in anbetracht der 300 MHz der Sapphire-Karte die Bezeichnung Fireblade nicht ganz klar, da diese doch für eine Erhöhung des Speichertaktes steht. Nach ausführlichem Recherchieren konnten wir dann schließlich erfahren, dass ATi die Spezifikationen der Radeon X700 geändert und den vorgesehenen Speichertakt um 100 MHz beschnitten hat - die damit verbundenen Kosteneinsparungen würden das Produkt attraktiver machen. Dagegen sagen wir gar nichts, doch sollte man auch den Kunden darauf aufmerksam machen, da nun seit längerer Zeit verschiedene Versionen der X700 Retail Produkte auf dem Markt sind. So findet man bei Geizhals beispielsweise eine X700 von Club-3D mit 400/350 MHz, eine Asus-Karte mit 400/250 MHz, eine Sapphire Fireblade mit 400/300 MHz und noch viele weitere. Die Frage ist klar: Wie soll der Kunde sich da noch zurecht finden, wenn sich sogar Redakteure schwer tun? Wir haben nichts gegen Änderungen der Spezifikationen, sondern gegen teilweise unzureichende Informationspolitik auf Kosten der Kunden. Aber diesen Schuh muss sich nicht nur Hersteller ATi anziehen, soviel steht leider auch fest...
Distanzieren wir uns zum Ende des Artikels von der Radeon-GPU ansich, und gehen genauer auf die Sapphire X700 Fireblade Edition ein: Der Lieferumfang ist uns durchaus von anderen Karten bekannt und findet beispielsweise auch bei den High-End-Modellen wie der X850 XT Verwendung, ein klarer Pluspunkt an dieser Stelle. Des Weiteren kann die Karte durch ihr recht gutes Overclocking-Potenzial, auch wenn wir dem TSOP-Speicher gegenüber erst ein wenig kritisch waren, und dem laufruhigen Kühler punkten. Abgerundet wird das gute Gesamtbild durch die etwa 10 Prozent Leistungssteigerung (Fireblade Edition), welche der User für 10 Euro Aufpreis (Quelle: Geizhals.at), im Vergleich zur herkömmlichen Radeon X700 Karte, bekommt. Die PCI Express basierte Sapphire Radeon X700 Fireblade Edition mit 128 MB DDR-Speicher verlässt unseren Teststand als Kauftipp für den preisbewussten Käufer, der eine Platine aus dem unteren Mainstream-Segment sucht.
| | |  | | Guter Lieferumfang |  | | Overclocking-Potenzial |  | | Leistungssteigerung gegenüber Referenzmodell |
| Leistung | | 3,3 | Ausstattung | | 2,5 | Lieferumfang | | 1,6 | Funktionalität | | 1,8 | Overclocking | | 1,4 | Treiber / Support | | 1,8 | Preis/Leistung | | 2,2 |
| |
|
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating |
Nvidia GeForce 6800 Ultra (SLI) | 302,7 |
Nvidia GeForce 6800 GT (SLI) | 282,3 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 245,1 |
ATi Radeon X850 XT | 240,8 |
ATi Radeon X800 XT PE | 236,6 |
ATi Radeon X800 XT | 226,9 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 226,2 |
ATi Radeon X800 XL | 218,6 |
Nvidia GeForce 6600 GT (SLI) | 217,6 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 169,4 |
ATi Radeon X700 Pro | 129,9 |
Sapphire Radeon X700 Fireblade | 110,8 |
ATi Radeon X700 | 100,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |